Carmen Hernández Sierva de Dios

Siebter Jahrestag des „DIES NATALIS“ von Carmen Hernández

Nach der feierlichen Eröffnung der diözesanen Phase des Seligsprechungsprozesses von Carmen am 4. Dezember 2022 befinden wir uns in einer sehr wichtigen Phase, in der die gesammelten Dokumente überprüft und viele Berichte von Zeugen gesammelt werden.

Am kommenden 19. Juli 2023 wird der siebte Todestag der Dienerin Gottes Carmen Hernández gefeiert.

Kiko, P. Mario und Ascension bitten darum, wenn es möglich ist, an diesem Mittwoch, den 19. Juli, in jeder Pfarrei eine Eucharistie mit den Gemeinschaften zu feiern und den Herrn um die ewige Ruhe für ihre Seele zu bitten und, dass ihr Seligsprechungsprozess so schnell wie möglich voranschreite.

BEITRAG ÜBER CARMEN HERNANDEZ BARRERA VON M. ASCENSION ROMERO ANTON

„ZEUGEN GOTTES“
KATHEDRALE DES HL. JUSTUS TRIEST (ITALIEN) 9. März 2023
Zeugen Gottes – vídeo

Carmen hat nie Vorträge gehalten. Wenn ich hier bin, dann aus der Erfahrung heraus, dass, wenn man sich Carmen nähert, der Wunsch, Christus zu lieben, wie sie ihn geliebt hat, wächst. Und das ist es, was ich von diesem Treffen erwarte: dass der Heilige Geist durch eine etwas tiefere Kenntnis von Carmen uns allen, die wir hier anwesend sind, eine größere Liebe zu Christus einflößt und den Wunsch, seine Zeugen zu sein, wie das Motto dieses Treffens sagt: „Zeugen Gottes“.

Wer ist diese Frau, die am siebten Jahrestag ihres Todes mehr als 80.000 Menschen gesehen hat, die ihr Grab besuchen? Wer ist diese Frau, die nur sechs Jahre nach ihrem Tod bereits DIENERIN GOTTES genannt wird? In Carmens Leben lassen sich viele Aspekte festhalten: Ich möchte mich vor allem auf Carmen, die Missionarin, und Carmen, die Prophetin, konzentrieren.

Carmen Hernández, zusammen mit Kiko Argüello Initiatorin des Neokatechumenalen Weges, ist eine große Persönlichkeit der Kirche des 20. und 21. Jahrhunderts. Es ist sicher kein Zufall, dass ihr Selig- und Heiligsprechungsprozess am 60. Jahrestag der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils eröffnet wurde, für dessen Verwirklichung sie sich in den Pfarreien verausgabt und verzehrt hat (vgl. 2 Kor 12,15), zusammen mit Kiko Argüello, indem sie die fünf Kontinente bereiste; denn Carmen war von Grund auf eine Missionarin, und so identifizierte sie sich selbst, als sie ihre Geschichte erzählte: Sie war eine Missionarin, verliebt in Christus! Bei den Berufungstreffen am Ende der WJT wurde sie von Tausenden von Jugendlichen umjubelt und um ein Wort gebeten, denn die Wahrheit und Originalität, mit der sie verkündigte, ergriff alle, vor allem die Mädchen. Doch auch inmitten des Erfolges schrieb sie in ihr Tagebuch: „Das alles nützt mir nichts, wichtig ist nur die Zeit, die ich in der Intimität mit Jesus Christus verbringe.“ Auch das war Carmen: eine Mystikerin unserer Zeit.

Maria Ascension Romero während ihres Beitrags

Es ist beeindruckend, wie Gott sie von Kindheit an erwählt und wie sich in ihr eine Liebe zu Christus und gleichzeitig eine missionarische Berufung entwickelt hat. Carmen lebte in einem missionarischen Umfeld. Ihre Kindheit verbrachte sie in Tudela, in der Region Navarra. Das Navarra, in dem Carmen lebte, war unter dem Einfluss der Figur des heiligen Franz Xaver, dem Schutzpatron der Missionen, von missionarischem Geist erfüllt und war im 20. Jahrhundert die Diözese mit den meisten missionarischen Berufungen. Interessant ist auch, dass in dem Jahr, in dem Carmens Seligsprechungsprozess eröffnet wurde, der 400ste Jahrestag seiner (des Hl. Franz Xaver) Heiligsprechung gefeiert wurde.

Bischof Marcelino Olaechea, der zu der Zeit, als Carmen in Tudela lebte, Bischof von Navarra war, trug viel zu diesem missionarischen Umfeld bei: Er unterstützte nicht nur die Gründung der Missionarinnen Christi Jesu (denen Carmen später beitrat), sondern stützte seine gesamte pastorale Arbeit auf die größte Figur aller Zeiten in Navarra: den heiligen Franz Xaver. Der Bischof nutzte die Tatsache, dass dieser zu Beginn des Jahrhunderts zum „Patron der katholischen Missionen“ erklärt worden war, und förderte in der gesamten Gesellschaft Navarras ein missionarisches Umfeld. Carmen betrachtete Bischof Marcelino als einen Heiligen und unterhielt während ihrer Zeit bei den Missionarinnen Christi Jesu eine enge Beziehung zu ihm, insbesondere als er später Erzbischof von Valencia wurde.

Aber neben dieser missionarischen Atmosphäre in Navarra studierte Carmen auch am Institut der Gesellschaft Mariens. Gegenüber liegt das Institut der Gesellschaft Jesu, von dem Carmen uns so oft erzählt hat und dank dem sie so viele Jesuiten, Missionare im Osten, kennenlernen konnte, die ihre missionarische Berufung geprägt haben. Es bewegt mich, mich daran zu erinnern, weil der Herr ihr dort „die erste Berührung seiner Substanz“ (wie der heilige Johannes vom Kreuz sagen würde) gab. Wie viele Auserwählte hat der Herr sie von Kindheit an geprägt. Sie erzählt, dass sie, als sie zur Schule ging, die Kathedrale betrat – ein Juwel der romanischen Architektur des 12. Jahrhunderts – und dort jeden Tag eine Stunde betete! Carmen wird später sagen: „Die Geschenke, die ich in der Kathedrale von Tudela erhalten habe, kennt niemand.“ Sie war immer sehr bewegt, wenn sie das Evangelium vom wundersamen Fischfang hörte, das erste, das sie im Alter von 10 Jahren in der Kapelle des Heiligen Geistes der Kathedrale hörte. Später wird sie sagen: „Es war das erste, das ich in meinem Herzen hörte, und es war für mich auf überraschende Weise ein Aufruf zur Evangelisierung.“ Ich erzähle das alles nicht nur, weil ich selbst aus Tudela stamme und diese Orte mich so sehr berühren, sondern weil der Herr ihr in diesen ersten Jahren in Tudela ein unauslöschliches Siegel für Ihn und für die Mission aufgedrückt hat, das sie ihr ganzes Leben lang begleiten sollte. Und selbst in Momenten völliger Vorläufigkeit und großen Leids sollten dies die beiden festen Säulen ihres Lebens sein: die Liebe zu Christus und zur Mission.

Kathedrale von Tudela (Navarra)

Als sie 15 Jahre alt war, zog Carmens Familie nach Madrid. Sie erzählt oft, dass sie jedes Jahr versuchte, in die Mission zu gehen, aber ihr Vater hielt sie davon ab. Das Geheimnis der Entscheidung des Herrn für Carmen zeigt sich auch in Madrid, wo sie Pater Sanchez, einen heiligen Jesuiten – der auch Beichtvater des Gründers des Opus Dei, des heiligen José María Escriba de Balaguer, war – als ihren geistlichen Begleiter findet, der sie mit der Heiligen Schrift und den Heiligen, insbesondere der Heiligen Theresa von Jesus, in Kontakt bringt. Unter der geistlichen Führung von Pater Sanchez führte Carmen in ihrer Jugend ein intensives Gebetsleben: Sie betete morgens eine Stunde lang, besuchte dann die Messe, bevor sie zur Universität ging, und widmete sich auch am Abend dem Gebet. Auf Anraten ihres Vaters, eines Großindustriellen, der Pläne für alle seine Kinder hatte, studierte Carmen Chemie an der Universität Complutense in Madrid, wo sie mit Bestnote abschnitt. Auch während dieser Studienzeit gab ihr der Herr immer wieder Zeichen seiner Erwählung; sie erzählt:

„Der Herr hat mir immer viele Gnaden geschenkt, auch als ich an der Universität war. Jesus Christus hat mich mit einer sichtbaren, greifbaren Gegenwart von unermesslicher Liebe und einem großen Ruf zur Evangelisierung geradezu verfolgt. Ich erinnere mich an einige Tage, als ich zur Fakultät für Chemie ging, an denen ich sah, dass Gott mich zu einer Aufgabe in der Kirche rief: Es war immer die Evangelisierung und die Mission.“

Ihre Berufung war so stark, dass sie in ihrer Jugend mindestens dreimal versuchte, in die Mission zu gehen, aber ihre Familie hinderte sie daran, dies zu tun. Mit 21 Jahren, nachdem sie ihr Chemiestudium abgeschlossen hatte, lief sie von zu Hause weg und ging, ohne die Erlaubnis ihres Vaters und unter großer Verfolgung durch ihre Familie, nach Xavier, wo gerade eine moderne Missionskongregation gegründet worden war. Sie trat in das Institut der Missionarinnen Christi Jesu ein, die ihr Noviziat in Xavier hatten und die nicht nur die drei Gelübde aller Ordensgemeinschaften – Armut, Keuschheit und Gehorsam – abgelegt hatten, sondern auch ein viertes Gelübde: sich den Missionen zu weihen. Das war für Carmen sehr aufregend, denn es war die Antwort auf ihre sehnliche missionarische Berufung, die sie seit ihrer Kindheit verspürt hatte. Ihr Lebenstraum ist es, Missionarin zu werden, und der Eintritt in das Institut Jesu Christi ist der erste Schritt zur Verwirklichung dieses Traums. Carmen war glücklich, die zwei Jahre des Noviziats in Xavier zu verbringen. Sie spürt immer, dass es Gott ist, der ihr Leben lenkt, und sie sagt das auch selbst:

„Nach vielen Abenteuern führte mich Gott zu den Missionarinnen Christi Jesu in Xavier. Dort schenkte mir der Herr viele Gnaden.“ „Der Herr erwartete mich in Xavier mit großen Gnaden des Trostes und der Entdeckung der Heiligen Schrift.“ „Und ich danke dem Herrn sehr, denn es war für mich wirklich ein Abendmahlssaal des Gebetes und der großen Gnaden des Herrn.“

In einem Brief an ihre Familie schrieb sie: „Ich bin glücklich und lerne, eine Heilige zu sein, mit all meiner Hoffnung auf Gott und auf eure Gebete.“ Während des Noviziats unternahmen sie zwei- oder dreitägige Pilgerreisen zu verschiedenen Städten und Wallfahrtsorten. Drei Schwestern gingen zusammen, ohne Geld, verkündeten den Menschen, denen sie begegneten, Jesus Christus und sprachen über die Mission, und am Abend wurden sie in einem Dorf aufgenommen. Das war die erste Skizze der Verkündigung des Evangeliums zu zweit, die später auf dem Weg verwirklicht werden sollte.

Gebetskarte, um zu Carmen Hernández Dienerin Gottes zu beten - Vorderseite
Carmen H., Dienerin Gottes

Bevor sie ihre Gelübde ablegten, machten die Novizinnen einen ganzen Monat lang geistige Exerzitien. In der dritten Woche, die der Passion gewidmet war, wurde Carmen, die vom Herrn sehr ergriffen war, von der Tatsache getroffen, dass der Heilige Petrus Jesus Christus verleugnet hatte:

„In dieser Nacht bat ich darum, in Meditation zu bleiben. Ich verbrachte die ganze Nacht mit dem Gedanken, dass, wenn Petrus, anstatt zu Jesus Christus zu sagen: ‚Ich werde dich nicht verleugnen‘, den Herrn gebeten hätte: ‚Lass mich dich nicht verleugnen‘, dieser es ihm gewährt hätte und er Jesus Christus nicht verleugnet hätte.“

Carmen hatte Angst, dass sie angesichts des Leidens Jesus Christus verleugnen könnte; und in Momenten der Dunkelheit oder des Leidens könnte sie, wie Petrus, Christus verleugnen.

„Ich bin die ganze Nacht wach geblieben und hatte den Gedanken: Lass mich dir auch in deiner Passion folgen.“

Mit diesem Gedanken ging sie an diesem Abend zu Bett. In Bezug auf diese Nacht sagte Carmen:

„Unter den Gnaden, die der Herr mir dort geschenkt hat, gibt es eine, die ich nie vergessen habe, auch nicht in den Momenten der größten Krisen und Ängste, die ich später in meinem Leben erleben sollte. Es bleibt für mich eine sehr starke Erinnerung an das Eingreifen Gottes in meinem Leben.“

So erzählt Carmen, was passiert ist:

„Während ich schlief, hatte ich einen Traum, der mit der Himmelfahrt zusammenhing. In diesem Traum sehe ich Jesus Christus, der zu mir sagt: – „Du, folge mir!“ Und ich sehe Jesus Christus, ich versuche, Jesus Christus zu folgen, aber ich merke, dass das Wahnsinn ist. Und er sagt zu mir: – „Du, folge mir!“ Und immer noch im Traum stehe ich neben Jesus Christus, der aus dem Fenster steigt, und was ich vorfinde, ist Leere… Und es beginnt ein Abstieg, ein Abstieg, ein Abstieg, ein Abstieg, bei dem ich immer schneller werde, immer tiefer falle, und ich sehe, dass ich zusammenbreche, und ich fühle eine enorme Angst… Dann höre ich die Stimme von Jesus Christus, der zu mir sagt: – „Hast du nicht gesagt, dass du mir folgen willst?“ – „Hast du nicht gesagt, dass du mir nachfolgen willst?“ Ich sagte ja und ging in den Tod… Ich ging in den Tod und in diesem Moment änderten sich die Umstände: Ich fand mich aufsteigend, aufsteigend, aufsteigend, in einem glorreichen, wunderbaren Aufstieg, mit einem großen Gefühl der Freude und des Wohlbefindens, etwas, das nicht mit sexuellem Vergnügen, Essen oder etwas anderem verglichen werden kann. Es ist eine Glückseligkeit, ein Sein im Himmel hinter dem Herrn, aufsteigend. Und es war so stark, dass ich sagte: „Genug, genug!“ Und ich wachte auf und hatte erfahren, was „Glückseligkeit“ wirklich ist: der Himmel. So sehr, dass es mehr als einen ganzen Monat dauerte: Ich blieb wie „selig“. Ich lebte im Himmel, es war etwas Unerklärliches.“

Dieser Traum sollte für ihr Leben entscheidend sein und sie erinnerte sich vor allem in Zeiten des Leidens daran; auch in ihren Tagebüchern spricht sie immer wieder von diesem Fest der Himmelfahrt. Wir haben gesehen, wie der Glanz des heiligen Franz Xaver, des größten Missionars der Neuzeit, Carmens Leben von Kindheit an erhellte. Und genau 450 Jahre nach der Geburt von Franz Xaver im Schloss von Xavier wird Carmen ihre Ordensprofess in der Xavier-Basilika neben dem Schloss ablegen, wo noch die Kapelle des „lächelnden Christus“ steht, ein mittelalterliches Kruzifix, vor dem der heilige Franz mit seiner Familie gebetet hat. Vor eben diesem Kruzifix betete Carmen während ihres Noviziats: Das Bild dieses Kruzifixes hat Carmen immer begleitet.

Carmen Hernandez - Der lächelnde Christus in Xavier, Navarra (Spanien)
Christus im Schloss von Xavier

Der damalige Bischof von Navarra, Marcelino Olaechea, der, wie bereits erwähnt, die Gründung des Missionsinstituts, in das Carmen eingetreten war, unterstützt hatte, wurde zum Erzbischof von Valencia ernannt, und auch dort bereitete er ein Haus für die Missionarinnen vor. Nach ihren ersten Gelübden in Xavier setzte Carmen ihre Ausbildung in Valencia fort. Hier wird sie fünf Jahre lang leben und immense Gnaden empfangen. Die ersten zwei Jahre verbringt sie damit, in den Häusern Wäsche zu waschen und zu bügeln (es gab noch keine Waschmaschinen), und zu ihrer Überraschung wird sie auch gebeten, Theologie zu studieren. Es waren die Jahre, in denen das Konzil vorbereitet wurde, und dieser Bischof hatte ein theologisches Institut mit den besten Professoren Spaniens eröffnet, mit dem Novum, dass auch Frauen zum Studium zugelassen wurden, so dass sogar Nonnen Theologie studieren konnten. Carmen wird dort auch ein dreijähriges Theologiestudium absolvieren, eine Ausbildung, die für ihre Mission auf dem Neokatechumenalen Weg von großer Bedeutung sein wird. Ihre Lizenziatsarbeit mit dem Titel „Die Notwendigkeit des Gebets nach Pius XII“ wird mit „Summa cum laude“ bewertet. Sie wird demnächst in italienischer Sprache veröffentlicht werden.

Carmen steht kurz davor, ihren Lebenstraum zu verwirklichen: eine Missionsreise nach Indien. Deshalb wird sie nach London geschickt, um Englisch zu lernen und nach Indien einreisen zu können. Sie lebt eineinhalb Jahre in London. Aber während dieser Zeit geschahen viele Dinge in ihrem Institut, genau wie in den meisten Ordensinstituten und religiösen Kongregationen nach dem Konzil. Ihr Institut, das sehr modern war, hat all dies schon vor und während des Konzils erlebt. In der Spannung zwischen Konservativismus und Progressivismus siegte die konservative Linie und die neuen Räte schlossen die Öffnungen, mit denen das Institut geboren worden war. Carmen sieht zusammen mit einer kleinen Gruppe die Notwendigkeit, die Missionarinnen so auszubilden, dass sie sich im Apostolat den Problemen der Menschen der heutigen Zeit stellen können. So kommt es zur Spaltung zwischen diesen jüngeren Schwestern und den neuen Oberinnen, die eher der konservativen Linie anhängen und schließlich vier von ihnen wegschicken. Die letzte, die weggeschickt wird, ist Carmen, die zu der Zeit in England ist.

Ein Telegramm der Generaloberin ruft sie plötzlich zurück nach Barcelona. Als sie dort ankommt, muss sie feststellen, dass drei Mitschwestern aus ihrer Gruppe bereits ausgewiesen wurden und sie nun an der Reihe ist. Für Carmen ist das eine große Überraschung. Natürlich hätte man sie wegschicken können, aber aus schwerwiegenden Gründen oder Sünden. Aber das war nicht der Fall. Dies wird einer der schwersten und schwierigsten Momente ihres Lebens sein, denn der Traum ihres ganzen Lebens ist dahin: in die Mission zu gehen. Und das geschieht nicht aus ernsthaften oder moralischen Gründen, sondern nur, weil die neuen Vorgesetzten die Reformen, die diese jungen Frauen vorschlagen wollten, nicht verstanden und das Institut in einem Zustand der Erhaltung bewahren wollten.

Kiko Argüello, Carmen Hernández und Mario Pezzi – Ostervigil 1984

Carmen hat viel gelitten, aber es war auch ein Moment der besonderen Gnade für die Entwicklung ihres Glaubens und später für den Weg selbst. Was Carmen in Barcelona erlebt, wird das Zentrum des gesamten Neokatechumenalen Weges sein: Ostern, die strahlende Sonne der Auferstehung, die in der Eucharistie gelebt wird. Gott wird sie dazu führen, Ostern am eigenen Leib zu erfahren: den Tod und die Auferstehung Jesu Christi:

„Der Herr ließ mich dort in Barcelona landen, um mich wirklich an der Passion Jesu Christi teilhaben zu lassen. Diese „kénosis“, die Barcelona für mich darstellte, bestand darin, wirklich in die Passion Jesu Christi einzutreten, und zwar nicht in einen Teil der Passion, sondern in die Passion Jesu Christi selbst, was bedeutet, von seinem eigenen Volk im Namen des Gesetzes, das er gegeben hatte, gerichtet zu werden und aus seinem Volk verstoßen und außerhalb der Mauern gekreuzigt zu werden.“

In jenem Jahr 1962, das sie in Barcelona verbrachte, schenkte Gott Carmen eine Begegnung, die für den Weg von grundlegender Bedeutung sein sollte: Pater Pedro Farnés, der im kritischsten Moment ihrer Kenosis erschien, weshalb sie oft sagte, er sei der Engel gewesen, den Gott ihr in ihrem Gethsemane geschickt habe. Pater Farnés, ein Schüler von Don Botte und Bouyer, hatte in Paris studiert und die besten Liturgiker getroffen, die die Reform des Konzils vorbereitet hatten.

Während der Zeit ihres Gethsemane in Barcelona stellte sie sich die Frage, ob es normal sei, diesen Wunsch zu haben, ganz dem Herrn zu gehören, und schrieb in ihr Tagebuch:

„Jesus, ich möchte meine geistigen Väter fragen, ob alle Menschen, von klein auf, diese Totalität von dir, JESUS, spüren.“

Als sie bereits ahnte, dass sie aus dem Missionsinstitut ausgeschlossen werden würde, und sah, wie ihr Lebensprojekt, nämlich Missionarin zu werden, zerschlagen wurde, schrieb sie im Frühjahr 1962 an ihren Vater:

„All eure Liebe und Aufmerksamkeit sind nicht in der Lage, dieses Leben auszufüllen, von dem ich immer geträumt habe, es sei nur für Gott. Ja, es ist ein echtes Martyrium, morgens, mittags und abends an nichts anderes als an Jesus Christus zu denken… Ich hatte schon als Kind keine Zweifel an meiner Berufung, verstehst du mein Martyrium?“

Carmen Hernandez – Konvivenz der Itineranten in Israel

Wenn wir Carmen bisher als leidenschaftliche Missionarin gesehen haben, so zeigt sich in Barcelona Gottes geheimnisvolle Erwählung von Carmen zu einer echten Prophetin: Er lässt sie am eigenen Leib das Werk leben, das er auf dem Weg und in der Kirche, die mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil erneuert wird, offenbaren will. Was Gott mit dem Propheten Ezechiel tat – dessen Braut starb, damit er die Trauer Gottes um sein Volk erfahren konnte – oder mit dem Propheten Hosea – den Gott aufforderte, eine Prostituierte zu heiraten, damit er in seiner eigenen Geschichte die Untreue seines Volkes erfahren und ihm die Liebe Gottes verkünden konnte, die stärker ist als alle ihre Sünden -, das tut er nun mit Carmen; er lässt sie Dinge am eigenen Leib erfahren, die unglaublich sind, wie das Ostergeheimnis, den Tod und die Auferstehung des Herrn, die sie in Barcelona während des Prozesses der Ausweisung aus den Missionarinnen Christi Jesu erlebte.

Carmen war der Eucharistie schon immer sehr zugetan, und von klein auf versäumte sie es nie, die Messe zu besuchen, selbst während einer Reise mit ihrem Vater nach Marokko, wo es sehr schwierig war, eine katholische Kirche zu finden, fand sie einen Weg, jeden Tag zur Messe zu gehen. Carmen schreibt:

„In Barcelona bin ich in diese österliche Dynamik eingetreten, denn die Eucharistie bedeutet nicht so sehr, das Jesuskind im Herzen zu empfangen, oder Jesus Christus als Kraft, sondern mit ihm in den Tod zu gehen, um mit ihm aufzuerstehen in diesem Lied, das die Eucharistie ist. Und dadurch habe ich auch all das kennengelernt, was das Konzil gebracht hat: die kirchliche Erneuerung, die Einführung des Wortes Gottes in das Volk. Das heißt, der Herr brachte mich, die ich die ganze Scholastik und die Priesterausbildung empfangen hatte, dazu, durch die Erfahrung der Kenosis zu verstehen, dass ich die ganze Erneuerung erlebte, die das Konzil der Kirche gab. Das Konzil war für mich wie eine Nahrung, die Gott mir gab, eine Nahrung, die in die Existenz selbst eintritt.“

Mit Pater Farnés entdeckte Carmen das Geheimnis von Ostern, bei dem es darum geht, mit Christus in den Tod zu gehen, um mit ihm aufzuerstehen; das ist das Zentrum des gesamten Zweiten Vatikanischen Konzils. Carmen erzählt:

„In Barcelona hatte ich das Gefühl, den Berg Moria zu besteigen, mit meiner Berufung, mit meinem Sohn, mit dem Traum meines ganzen Lebens, um ihn zu opfern.“

Carmen sah, dass sie ihren Isaak, ihre missionarische Berufung, das Projekt ihrer Existenz, das Projekt ihrer Zukunft, ihr Leben selbst opfern musste und in die Dunkelheit, ins Unbekannte, in das Geheimnis dessen, was Gott von ihr wollte, hinausgehen musste.

Während ihres Aufenthalts in Barcelona erinnerte sie sich an den Traum von der Himmelfahrt im Noviziat von Xavier, in Verbindung mit den Leiden, die sie erlebte. Sie schreibt in ihrem Tagebuch:

„Jesus! Ich habe Angst. Ich verstehe nichts und ich sehe nichts. Jesus! Es ist schrecklich; ein Todesurteil und kein Ruf und keine Möglichkeit. Jesus, wirst du mich verlassen? Ich bin mir deiner sicher, ich vertraue dir, ich liebe dich. Erinnerst du dich an die Himmelfahrt? Jesus, du bist die Wahrheit. Du bist mein Leben. Du kannst mich nicht verlassen; ich liebe dich, Jesus; und selbst in den Tiefen der Tränen, des Schmerzes und der schrecklichsten Ungewissheit fühle ich die Freude deines mächtigen, starken Arms, der sich über mich ausbreitet. Wer kann uns trennen? Ich danke dir, Jesus.“

Von Beginn des Jahres an erlebte Carmen die Passion Christi an ihrem Leib. Im Sommer 1962 wurde Carmen mitgeteilt, dass sie nicht zur ewigen Profess zugelassen werden würde, und mit dieser Entscheidung ihrer Oberinnen begann Carmen auf geheimnisvolle Weise die Auferstehung zu erleben. Sie schreibt in ihrem Tagebuch:

„7. Juli 1962. San Fermin (St. Fermin). Jesus, du weißt es schon: „ICH WERDE NICHT ZU DEN GELÜBDEN ZUGELASSEN.“ Welche Gelassenheit, Jesus! Die süßeste Gelassenheit, unerklärlich, die Deine; Du bist es, der Süßeste, der Gütigste. Der FRIEDE mit euch. Süßester Jesus, ich liebe Dich auf süße, hingebungsvolle, totale Art und Weise. Was willst Du von mir? Meine Hand ist in Deiner, und ich gehe mit geschlossenen Augen, wohin Du willst. Ich danke Dir, Jesus, JESUS meine LIEBE, ich liebe Dich, ich liebe Dich, niemand kann uns trennen, denn meine Liebe ist Deine Liebe, und ich bin nichts. Du mein WEG, mein LEBEN, Süßester Jesus, ich liebe Dich.“

Es ist die Kraft des auferstandenen Christus, die sie in ihrem Leben erfährt und die sie auch in einem Brief an eine ihrer Vorgesetzten zum Ausdruck bringt:

„Ich fühle nichts als Liebe und den Wunsch, die Hände derer zu küssen, die mich verurteilen. Ich glaube an nichts anderes als an die LIEBE. Süßeste Gelassenheit, süßeste Göttlichkeit. Süßester WEG, JESUS, JESUS CHRISTUS, WEG, WAHRHEIT und LEBEN. Ich kann schreiben, dass nicht ich lebe, sondern JESUS CHRISTUS in mir, und ich lüge nicht, und es ist keine Eitelkeit darin; nur weiß ich, dass Gott LIEBE ist, dass JESUS CHRISTUS GOTT und LIEBE ist, und dass er die Menschen liebt.“

Carmens Erfahrung in Barcelona wird von Kiko in einer Konvivenz so zusammengefasst:

„Wenn Carmen nicht durch diese schreckliche Kenosis gegangen wäre, dass man dich im Namen des Gesetzes verurteilt, hätte sie den Sinn des Ostergeheimnisses nicht verstanden, das sie dann zu mir gebracht und danach auf den Neokatechumenalen Weg übertragen hat.“

Carmens Leiden waren für Kiko, für den Weg und zweifellos auch für die ganze Kirche fruchtbar.

Carmen blieb ein Jahr lang in Barcelona, zusammen mit den anderen drei, die das Institut verlassen hatten. Ihre soziale Unruhe wird sie dazu bringen, mit den Armen in Baracken zu leben und in Fabriken zu arbeiten, während sie sich auf die Mission vorbereiten.

Carmen Herández Dienerin Gottes - April 1984
Kiko Argüello und Carmen Hernández in St. Francesca Cabrini 1984

Msgr. Marcelino Olaechea stellte für sie den Kontakt zu einem Bischof in Bolivien, Msgr. Manrique, her, damit sie unter den Bergarbeitern von Oruro missionieren konnten. Bevor sie jedoch in die Mission gehen, begibt sich Carmen den Spuren des Heiligen Ignatius von Loyola folgend für ein Jahr ins Heilige Land mit den Heiligen Schriften. Sie findet eine irische Freundin, die sie begleitet. Mit Rucksack und Feldzelt reisten sie durch ganz Israel, wo der Herr auf sie wartete, um ihr viele Gnaden zu schenken, nicht nur für sie selbst, sondern auch für den gesamten Neokatechumenalen Weg. Sie erzählt, dass sie dort, in Israel, am Ufer des Sees Tiberias, auf dem Felsen des Primats von Petrus sitzend, den Herrn fragte, was er von ihr wolle, und sie spürte, dass Gott ihr sagte, dass er ihr seinen Willen in der Kirche offenbaren würde: die Liebe zu Christus, die in der Handlung, die sie in der Kirche zu vollbringen hatte, präsent war. In Ain Karen hatte sie die absolute Gewissheit, wie in einer Vision, dass Gott etwas von ihr für die Weltkirche wollte, dass es nicht darum ging, eine Kongregation zu gründen, wie sie es mit ihren Gefährtinnen zu tun gedachte; sie spürte, als wäre sie die Jungfrau Maria selbst, als ein großes Geheimnis, dass sich in einer gewöhnlichen Frau der Welt das Geheimnis der Kirche und der Evangelisierung verwirklichen könnte. Später verstand sie, dass es darum ging, mit Kiko Argüello eine christliche Initiation zu beginnen: den Neokatechumenalen Weg.

Das Jahr, das sie auf Pilgerreise durch Israel verbrachte, war für sie eine unvergessliche Reise, auf der sich ihr die Heilige Schrift auf beeindruckende Weise erschloss; sie verstand den Zusammenhang der Heilsgeschichte mit dem Land, in dem Gott sich hatte offenbaren wollen, und die Bedeutung der Kenntnis der jüdischen Tradition für das Verständnis des Evangeliums. Es war für sie eine Zeit der Vermählung mit dem Herrn, nach dem enormen Leid, das sie erfahren hatte. So sehr, dass Carmen 25 Jahre später die Silberhochzeit dieser Reise in Israel feiern wird.

Carmens Pilgerreise ins Heilige Land war von entscheidender Bedeutung für ihr Leben und ihre Mission (so sehr, dass sie sie oft als die „Liebeszeit ihrer Jugend“ bezeichnete), ebenso wie für den Neokatechumenalen Weg. In dem Buch „In dir sind alle meine Quellen“ sind all die schönen Erfahrungen, die sie während dieser Zeit gemacht hat, gesammelt.

Carmens Wissen über das Konzil und das Land Israel ist der Ursprung der großen Liebe, die auf dem Weg zu Israel, seinem Volk und seinen Traditionen entstanden ist. In ihren Katechesen wurde sie oft von der Erinnerung an Jerusalem bewegt: das Kreuz Jesu Christi, das auf Golgotha aufgerichtet wurde. Jerusalem: die Stadt, die Zeugin von seiner Auferstehung und Himmelfahrt ist.

Der Besuch von Papst Paul VI. in Nazareth im Januar 1964, bei dem sie anwesend sein konnte, half ihr, die grundlegenden Schlüssel des Konzils zu verstehen, da sie in der Rückbesinnung auf die christlichen und jüdischen Wurzeln die wichtigsten Pfeiler für die Erneuerung der Kirche sah.

Ebenfalls in Nazareth machte Gott sie mit Pater Gauthier bekannt, durch den sie lernte, mit Männern zusammenzuarbeiten. Er hatte eine Art Kongregation gegründet, in der Männer und Frauen zusammenarbeiteten. Auf dem Rückweg von Israel machte Carmen Halt in Rom, besuchte dort die heiligen Stätten und bereitete so, ohne es zu wissen, die Besichtigungen vor, die die Brüder des Weges später machen würden. Dann kehrt sie nach Spanien zurück.

Als sie in Barcelona ankam, waren die beiden anderen Mitschwestern von Carmen nach Madrid gegangen, dem letzten Ort, an den sie gehen wollte, denn ihre Familie suchte bereits nach ihr. Gott schloss ihr jedoch alle anderen Möglichkeiten, damit sie nach Madrid gelangte, denn er hatte seine eigenen Pläne und in Spanien traf sie Kiko Argüello in Palomeras Altas in Madrid. Sie lernten sich 1964 kennen, als sie von ihrer Pilgerreise ins Heilige Land zurückgekehrt war. Kiko lebte mit den Armen in einer Baracke in Palomeras. Dort lernte Carmen die Gemeinschaft kennen, die sich in Kikos Baracke traf, und war sehr beeindruckt von ihrer Antwort auf das Wort Gottes. Sie beschloss, bei ihnen in einer nahe gelegenen Baracke zu wohnen. So erinnert sich Kiko an diese Zeit:

„In Palomeras war es Carmen möglich, Jesus Christus zu sehen, der kam, um die Sünder zu retten und das Geheimnis von Ostern zu verwirklichen, um eine Gemeinschaft zu schaffen, wo dies unmöglich ist: zwischen normalen Menschen und Zigeunern. Denn dort sahen und berührten wir den Heiligen Geist, der sich offenbarte und eine unglaubliche Gemeinschaft schuf, eine Gemeinschaft, die zwischen Zigeunern und Menschen dieser Art unmöglich ist.

Carmen kam aus einer Erfahrung mit ihren Freundinnen in Barcelona, die mit Arbeitern gearbeitet hatten, die dort ihr Leben gaben und darauf warteten, nach einer Zeit des Zusammenlebens zu ihnen über Jesus Christus zu sprechen; aber dieser Moment kam nie. Carmen sah jedoch in meiner Baracke, dass ich von Jesus Christus sprach und dass sie zuhörten; dort sah sie, wie Jesus Christus diente: die kostenlose Liebe, die Gott für die Rettung des Menschen zeigte, um ihn aus der Sklaverei, der Angst und der Sünde zu befreien. Jesus Christus machte sich selbst gegenwärtig.

Alles, was Gott zuließ, seine ganze Gegenwart in Palomeras, war wie ein Nährboden, den Gott für den Beginn des Neokatechumenalen Weges vorbereitet hatte. Alles, was Gott uns erlaubte, inmitten einer armen Welt zu erleben, hatte Gott für seine Kirche vorbereitet.

Mons. Morcillo und Carmen Hernández – Baracken von Palomeras 1965

Es war ein Wunder, dass Erzbischof Morcillo zu den Baracken kam, ein unglaubliches Wunder: ein Ratsmitglied des Königreichs in der Zeit Francos, der als Priester gekleidet in einem Fiat 600 dort erschien; der in meine Baracke kam, um mit uns zu beten, und uns als die Seinen anerkannte… Der ERZBISCHOF kam in meine Baracke, sah, wie ich lebte, wie die Brüder beteten, und sagte: „Kiko, ich bin kein Christ!“ Die Polizei hatte begonnen, die Baracken abzureißen, angefangen mit Carmens Baracke, aber die Ankunft des Erzbischofs hielt sie auf.

Es war die geheimnisvolle Anwesenheit von Bischof Morcillo in den Baracken, die Carmen veranlasste, endgültig mit mir zusammenzuarbeiten. Wenn Morcillo nicht gewesen wäre, wären wir nicht in die Pfarreien gegangen! Und er war es auch, der uns die Türen in Italien geöffnet hat.

Carmen sah in Erzbischof Morcillo die Gegenwart der Kirche und änderte ihre Haltung mir gegenüber völlig; in der Gegenwart des Erzbischofs sah sie die Verheißung erfüllt, die Gott ihr in Israel gegeben hatte, dass Gott wollte, dass sie etwas für die Weltkirche tut, dass es nicht darum ging, eine Kongregation zu gründen. Ich erzähle euch das, damit ihr die Zusammenarbeit zwischen Carmen und mir als ein großes Geheimnis des Herrn seht.“

Daran erinnerte Kiko bei der Vorstellung von „Carmen Hernández– Biografische Schriften“.

Carmens Berufung war die Mission und sie dachte nie daran, in Spanien zu bleiben, schon gar nicht in Madrid, wo ihre Familie lebte; für sie war das wie ein Scheitern ihres Missionsideals. Aber die Anwesenheit der Kirche durch den Erzbischof von Madrid, Casimiro Morcillo, veranlasste sie, sich zu entscheiden, für immer bei Kiko zu bleiben. So begann eine geniale und einzigartige Beziehung, aus der „diese Gabe des Heiligen Geistes für die Kirche“ – wie die Päpste sie definiert haben – hervorgehen sollte, nämlich DER NEOKATECHUMENALE WEG.

Die Unterstützung des Erzbischofs von Madrid, der immer an der Seite von Kiko und Carmen stand, wird von grundlegender Bedeutung sein, um zu verstehen, dass sie keinen sozialpolitischen Kompromiss eingehen konnten, und das in einer für Spanien sehr schwierigen Zeit, in der selbst viele Ordensleute, die mit den Armen zusammenlebten und sich um soziale Gerechtigkeit bemühten, den Weg zum Kommunismus einschlugen; einige von ihnen traten schließlich aus der Kirche aus, wie es zum Beispiel Carmens Freundinnen erging.

In Bezug auf gesellschaftspolitische Kompromisse erinnerte sich Kiko:

„Carmen war brillant, als sie immer wieder betonte, dass es im Christentum keinen anderen Kompromiss als die Taufe gibt.“

Und dieses Sakrament wird das Fundament des Neokatechumenalen Weges sein. Um den Neokatechumenalen Weg zu beginnen, nahm Gott Kiko und Carmen. Er brachte Kikos existenzielle Probleme, die durch das Kerygma und seine Vision, kleine Gemeinschaften zu bilden, geformt waren, mit Carmens theologischer Erneuerung und ihrer Mission der Evangelisierung zusammen.

Wie Pater Mario Pezzi bei der Beerdigung von Carmen sagte:

„Die Historiker werden diese Tatsache untersuchen: die Gründung einer kirchlichen Realität, die von einem Mann und einer Frau vollbracht wurde, die ständig zusammenarbeiteten.“

Kiko Argüello, Mario Pezzi und Carmen Hernández 1972

In der Geschichte der Kirche finden wir zum ersten Mal eine solche Tatsache. Es ist wirklich ein Geheimnis Gottes, dass diese Zusammenarbeit mehr als 50 Jahre bestanden hat: Gott hat dies möglich gemacht, um den Neokatechumenalen Weg zu beginnen und die Kirche zu erneuern. Eine Beziehung, die auf den Glauben gründete, die sich ganz auf die Mission stützte, zu der Gott sie berufen hatte, und die für sie manchmal schwierig war. Kiko und Carmen sind ihrer Berufung treu geblieben, ohne vom Kreuz herabzusteigen, damit wir, die Brüder des Weges, einen erwachsenen Glauben empfangen können. Das gemeinsame Leben von Kiko und Carmen war auch ein Osterfest: Sie starben an sich selbst, damit die Brüder die Auferstehung empfangen konnten. In einer Konvivenz im Jahr 1994 sagte Kiko in Bezug auf diese Beziehung mit Carmen:

„Gott hat uns zusammengebracht, aber immer auf eine unbequeme Art. Damit wir uns nicht selbst verherrlichen, damit man sieht, ob wir wirklich den Willen Gottes oder uns selbst suchen; wir müssen die Unbequemlichkeit der Zusammenarbeit für diese Mission akzeptieren.“

Carmen schreibt manchmal in ihren Tagebüchern: „Kiko ist ein Rätsel.“ Aber viele Male, wenn ich mit Kiko sprach, sagte er mir: „Carmen ist ein Geheimnis.“

Wir alle, die wir Carmen kannten, waren uns ihres Leidens bewusst, aber bis wir nicht ihre Tagebücher gelesen hatten, konnten wir uns nicht einmal vorstellen, in welchem Ausmaß. Gott ließ sie Momente großer Depression erleben, die sie durch die dunkle Nacht der Seele gehen ließen, wie so viele große Heilige. Ein Leiden, das so schwer war, dass man manchmal beim Lesen ihrer Tagebücher eine Gänsehaut bekommt. Sie schreibt in ihren Tagebüchern März 1985:

„Madrid. Leere, Nichtigkeit, Traurigkeit und Ohnmacht. Unkommunikativität. Kein Verlangen nach irgendetwas. Mein Gott, was mich am meisten erschreckt, ist, nicht an Dich zu glauben. Hab Erbarmen mit mir. Sag mir, dass DU BIST. Das genügt mir.“

Und im Februar 1988: schreibt sie:

„Madrid. Mein Jesus! Was mich am meisten traurig macht und mich am meisten leiden lässt, ist, nicht an Dich zu glauben.“ „Wenn ich wenigstens an Dich glauben würde! Wo ist Deine Liebe, wo bist Du? Mein Jesus, traurig, stumm, allein und aussätzig. Ich sehe nicht, warum?“

1992 schreibt sie;

„New York. Mein Jesus, warum verschwindest DU? Das ist das schlimmste aller Krankheiten, und mein Leben bleibt sinnlos, tot.“

In Tokio:

„Tokio. Mein Jesus, ohne Dich interessiert mich nichts und alles scheint unmöglich. Mein Jesus, warum? Ich habe keinen Glauben.“

Juni 1994 in Rom, an dem Tag, an dem der Papst das Projekt für den Berg der Seligpreisungen vorstellt:

„ROM – VATIKAN – PAPST – SEGNUNG des Modells für den Berg der Seligpreisungen. Mein Jesus! Du bist groß und wunderbar. Erinnerst du dich an das Zelt auf dem Berg der Seligpreisungen? Und an den Sturm? Und daran, wie sehr Du mich geliebt hast und ich Dich geliebt habe? Lass mich zu Dir zurückkehren, zu Deiner süßen und einzigartigen Liebe.“

Sie spricht oft von der Jungfrau Maria. Ich habe diese Worte aus dem Jahr 1996 in Porto San Giorgio ausgesucht:

„Liebste Jungfrau MARIA, meine Zuflucht, gesegnet bist Du, die Du geglaubt hast. Ich sehe Dich wie einen Schutzschild um mich herum. Mein Jesus, gib mir GLAUBEN, denn die Traurigkeit und die Einsamkeit und die Unkommunizierbarkeit lassen mich alles negativ sehen. Liebste Jungfrau Maria, beschütze mich mit DEINEM GLAUBEN.“

Sie verbrachte viele Zeiten der Stille und bat den Herrn, ihr zu erlauben, zu verkünden. Neben den Worten der Akzeptanz ihrer Realität der Stille stehen die Worte DEMUT, DEMÜTIGUNG. Der Herr nutzte ihre dunklen Nächte – und es waren viele! – um eine außergewöhnliche Frau zu demütigen und klein zu machen, eine mutige, hochintelligente Frau, eine Missionarin voller Eifer für das Evangelium, eine Wissenschaftlerin, eine Theologin, mit einer sehr originellen und innovativen Art der Verkündigung, eine große Arbeiterin, eine unermüdliche Forscherin… – und andere Qualitäten, an die wir uns über sie erinnern könnten. Der Herr hat sie geprüft, „wie Gold im Schmelzofen“. Eine Demut, die sie zeigte, indem sie mit Kiko immer im Hintergrund blieb, denn sie sah ihre Aufgabe darin, ihm zu helfen und ihn zu unterstützen.

Sie ist durch die Welt gereist, um das Evangelium zu verkünden, und hat an der Seite von Kiko Argüello Hunderte von Berufungen zum Priestertum, zum Ordens- und Missionsleben und zu ganzen Familien geweckt. Sie hat sich für das Evangelium verausgabt und aufgerieben, hat die Frohe Botschaft verkündet und so vielen Brüdern und Schwestern mit ihren Problemen und ihrem Leid zugehört.

Eine Eigenschaft, die Carmen immer auszeichnete, war ihr Mut, ihre Kühnheit und die große Freiheit, die sie besaß, denn es ging ihr nur darum, den Willen Gottes zu tun; deshalb war sie frei gegenüber allen: Sie sah den Herrn in allen Ereignissen, sie war eine eschatologische Frau – wie Pater Mario zu sagen pflegt. Deshalb hat sie so vielen jungen Menschen geholfen, weil sie den Mut hatte, in der Wahrheit zu leben und sie zu predigen. Sie hat so vielen Frauen geholfen, die Mutterschaft zu schätzen, die Fallen des Teufels zu erkennen, der die Frauen dieser Generation täuschen will, weil sie die Fabrik des Lebens haben – wie sie mit wunderbarer Originalität zu sagen pflegte -, und diese Verkündigung hat so vielen Mädchen geholfen, ihr Frausein zu schätzen, indem sie ihnen gezeigt hat, dass es nichts Größeres gibt, als Leben zu schaffen, einen Menschen zu formen und ein Kind zu erziehen. Sie war eine große Verteidigerin der christlichen Familie und der Frauen; sie scheute sich nicht, gegen den Strom zu schwimmen und den falschen Feminismus und die Täuschung hinter der Förderung der Abtreibung zu entlarven.

Carmen Hernández und Kiko Argüello WJT 2005

Abschließend möchte ich sagen, dass das, was mich persönlich an Carmen trifft, die Kostenlosigkeit ist, die sie in ihrer Verkündigung immer gezeigt hat. Im Bewusstsein der kostenlosen Wahl Gottes sieht sie in allen Eingriffen des Herrn in ihr Leben die Kostenlosigkeit seiner Liebe; dies wird das Kennzeichen ihrer gesamten Verkündigung sein. Dies zeigt sich deutlich in ihrer Katechese über die Sakramente, insbesondere über die Buße und die Eucharistie. Ich habe einige Worte aus einer Begegnung mit den Gemeinschaften von El Salvador im Jahr 1992 ausgewählt, aber ich könnte jede ihrer Katechesen zitieren.

„Die Auferstehung Jesu Christi wurde von Gott nicht in Bibliotheken oder Universitäten hinterlassen, sondern er hat ein Denkmal der Auferstehungserfahrung hinterlassen, nämlich die Eucharistie, und dort haben die Apostel sie gelebt. Sie alle sind vor dem Kreuz geflohen, angefangen vom Heiligen Petrus, der sich für so ehrlich hielt und Jesus Christus so sehr liebte: „Ich will dir nachfolgen bis in den Tod!“ Als er den Tod sah, floh er, wie wir alle fliehen. Und es war der auferstandene Jesus Christus, der ihnen entgegenkam, einem nach dem anderen, so wie er jedem von uns entgegengekommen ist, ER, lebendig, um uns an die Hand zu nehmen. Deshalb wird das Christsein von niemandem erreicht, weder durch seine Konsequenz noch durch seinen guten Willen. Die Auferstehung Jesu Christi übersteigt jede Möglichkeit des Humanismus und der menschlichen Kraft. Niemand kann die Auferstehung aus eigener Kraft erlangen; deshalb ist sie kostenlos. Der auferstandene Jesus Christus wird jeden von uns aus freien Stücken zu sich nehmen und uns aus unserer Situation der Sünde und des Todes herausholen.“

Obwohl dieses schöne Kerygma ein schöner Abschluss sein könnte, möchte ich mit einigen ihrer schönen Worte schließen, oder besser gesagt, mit Vertraulichkeiten einer Geliebten – da ich zu Beginn gesagt habe, dass Carmen eine Mystikerin war – die ihrem Tagebuch vom November 1971 entnommen sind und die wie ein Gebet wirken:

„Mein süßer Jesus, ich liebe dich;
bedecke mich mit deinem Willen und lehre mich, deinen Willen zu tun.
Lege mir deine Worte in den Mund.
Lehre mich, mich Dir zu überlassen.
Jesus, mein Herz ist verwundet, ich liebe dich;
komm, süßer Jesus, meine Liebe, mein Leben.
Meine Liebe, ich liebe dich;
hab Mitleid mit mir, hilf mir, befreie mich.
Du bist mein Gott, auf Dich vertraue ich, süßester Jesus.“ (Applaus, ndt)
Kiko Argüello und Carmen Hernández 2007